Unsere Präventionsangebote durch Workshops, Seminare, Vorträge und Ausbildungen tragen dazu bei, dass Personen die Warnzeichen von physischer, psychischer Gewalt und sexueller Gewalt rechtzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten können.
Uns ist wichtig, dass Personen aus dem sozialen Umfeld der von Gewalt betroffenen Menschen für Anzeichen von Gewalt sensibilisiert werden und lernen, wie sie sich verhalten und eingreifen können. Für von gewaltbetroffenen Personen ist es von großer Bedeutung wie enge Personen aus dem sozialen Umfeld auf das, was geschehen ist, reagieren. Die betroffenen Personen sollten ein Gefühl der Sicherheit vermittelt bekommen, dass ihnen geglaubt wird
Aus diesem Grund ist es wichtig die Präventionsarbeit zum Thema Gewalt, insbesondere auch die Gewalt gegen Kinder und behinderte Menschen zukünftig noch stärker an die Menschen aus dem sozialen Umfeld zu richten.
Die Sensibilisierung und Weiterbildung von Personen aus den Bereich der Jugendämter, Schulen, Alten und Behindertenhilfe, sowie Polizei und Justiz liegt uns sehr am Herzen und ist eine wichtige Voraussetzung im Umgang mit von Gewalt betroffenen Personen.
Effektive Präventionsmaßnahmen sind zudem öffentlichkeitswirksame Aufklärungskampagnen zum Thema Gewalt und deren Folgen, sowie die Einbindung des Themas in Ausbildungen und Fortbildungen.
Wichtig sind uns weiterhin auch Informationen über vorhandene professionelle Hilfe- und Unterstützungssysteme, das sowohl von betroffenen Menschen mit und ohne Behinderung in Anspruch genommen werden kann.
Wir von Silence e.V bieten Selbstverteidiungskurse für Menschen mit und ohne Behinderung an und betrachten dieses auch als Prävention.
In unseren Selbstbehauptungs- oder Selbstverteidigungskursen können Menschen mit und ohne Behinderung allen Altersgruppen das Selbstbewusstsein erweitern sowie Fähigkeiten erlernen und ausbauen, die ihren Schutz erhöhen. Wir zeigen Dir wie Du Dich effektiv gegen einen Angreifer verteidigen kannst.
Lehrkräften sowie Personen aus dem pädagogischen Bereich schulen wir in qualitativ hochwertigen Aus und Fortbildungen zum Thema Mobbing und Cybermobbing. Wir bedienen uns hierbei der Hilfe erfahrener Referenten und Dozenten.
Nicht selten üben überforderte Pflegekräfte verbale oder körperliche Gewalt gegen Bewohner/innen in ihren Einrichtungen aus.
Wir bieten Weiterbildungen für angehende Pflegekräfte an, damit diese präventiv erlernen können, sich im Konfliktfall richtig zu verhalten.